CO2-Preiserhöhung beeinflusst Verbrauchsverhalten

0

Eine Umfrage im Auftrag von lekker Energie zeigt, dass das Vertrauen der deutschen Wohnbevölkerung in den angekündigten Ausgleich der Belastungen durch die CO2-Steuer gering ist. Die Einführung eines Klimageldes durch die neue Bundesregierung wird von der Mehrheit als unwahrscheinlich angesehen.

Umfrage: Deutsche lehnen weitere Erhöhung des CO2-Preises ab

Die Tatsache, dass nur ein Drittel der Befragten glaubt, dass ein Klimageld die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen erhöhen könnte, ist bedenklich.

Die Ablehnung einer weiteren Erhöhung des CO2-Preises bei den Anhängern aller anderen Parteien steht im Kontrast zur Unterstützung der Grünen-Anhänger.

Die Umfrage basierte auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, bei denen insgesamt 2583 Personen zwischen dem 14. und 17. Februar 2025 befragt wurden. Um eine repräsentative Stichprobe der deutschen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren zu erhalten, wurden die Ergebnisse nach verschiedenen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildung, Region, Wohnumfeld, Wahlverhalten und politischem Interesse gewichtet.

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass das Vertrauen der deutschen Wohnbevölkerung in den angekündigten Ausgleich der Belastungen durch die CO2-Steuer und die Einführung eines Klimageldes gering ist. Eine Mehrheit der Befragten hält die Einführung eines Klimageldes für unwahrscheinlich und lehnt eine weitere Erhöhung des CO2-Preises ab. Um das Vertrauen in Klimaschutzmaßnahmen zurückzugewinnen, bedarf es einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Politik und Energiewirtschaft sowie einer ganzheitlichen Transformationsstrategie.

Lassen Sie eine Antwort hier