Mit der Gründung einer eigenen Betreibergesellschaft hat der Hamburger Flughafen den Grundstein für einen eigenen Windenergiepark gelegt. Das rund 70 Millionen Euro teure Projekt wird auf einem eigenen Grundstück im Heidmoor bei Lentföhrden im Kreis Segeberg realisiert. Die Flughafengesellschaft verfolgt damit das Ziel, ihren gesamten Strombedarf durch die sechs geplanten Windkraftanlagen ab 2027/28 zu decken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hamburger Flughafen investiert in regenerative Energien
Der Hamburger Flughafen hat die Weichen für seinen geplanten Windpark gestellt, der als wichtiger Bestandteil seiner Klimaschutzstrategie betrachtet wird. Mit dem Windpark will der Flughafen seinen Betrieb bis 2035 vollständig auf erneuerbare Energien umstellen und CO2-neutral wirtschaften. Dafür werden in den nächsten zwölf Jahren insgesamt 250 Millionen Euro investiert.
Flughafen Hamburg setzt auf Windkraft
Der geplante Windenergiepark ist ein essentieller Bestandteil der Klimaschutzstrategie des Flughafens. Mit den sechs Windkraftanlagen wird ab 2027/28 genug Strom erzeugt, um den gesamten Energiebedarf des Flughafens zu decken. Die jährliche Produktion von über 100 Gigawattstunden entspricht dem Verbrauch von etwa 28.000 Haushalten. Der Windpark wird nicht nur zur Versorgung des Flughafens beitragen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in der Region leisten.
Flughafen-Betreiber plant CO2-Reduktion durch neue Heizungsanlage
Um den Verzicht auf Erdgas zu realisieren, hat der Flughafen-Betreiber eine umfangreiche Strategie entwickelt. Diese beinhaltet unter anderem den Einsatz von Fernwärme, Biogas, Elektrodenheizkesseln und Erdwärme zur Beheizung der rund 100 Gebäude. Durch diese Maßnahmen wird der Flughafen seine CO2-Emissionen erheblich senken und somit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Flughafen plant Windpark für CO2-freien Betrieb
Der Windenergiepark, den der Hamburger Flughafen in Schleswig-Holstein plant, ist ein bedeutendes Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes. Die geplanten Windkraftanlagen werden den gesamten Strombedarf des Flughafens abdecken und somit eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen.
Mit der Gründung einer eigenen Betreibergesellschaft für den geplanten Windenergiepark hat der Hamburger Flughafen einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum „Net Zero 2035“-Ziel erreicht. Das Projekt wird nicht nur den Flughafen, sondern auch die umliegende Region mit erneuerbarer Energie versorgen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.